google-site-verification: google485beaef08b19e5f.html

Katrin Göring-Eckardt und die Grünen:

Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 1 Durchschnitt: 5]

“Realitätsferne in der Flüchtlingskrise:

  • Mein Name ist Jakob Diener, ich bin freiberuflicher Redakteur und Journalist und AfD-Wähler.

Im Jahr 2015, mitten in der größten Flüchtlingskrise seit Jahrzehnten, sagte Katrin Göring-Eckardt auf dem Parteitag der Grünen einen Satz, der mich bis heute fassungslos macht:

  • Unser Land wird sich verändern – und ich freue mich darauf.
  • Während Deutschland über eine Million Menschen aufnahm, darunter viele aus Syrien, Afghanistan und dem Irak, klang dieser Satz wie eine ideologische Jubel Botschaft, völlig losgelöst von der Realität, mit der sich Millionen Bürger konfrontiert sahen.
  • Ich habe diesen Satz nie vergessen – nicht wegen seiner Vision, sondern wegen seiner Ignoranz gegenüber den Sorgen und Ängsten der Menschen in diesem Land.

“Die Fakten sprechen eine andere Sprache:

  • 2015 und 2016 wurden in Deutschland über 1,1 Millionen Asylsuchende registriert.

Allein 2016 gab es 745.545 Asylanträge – ein historischer Rekord.

  • Die Kommunen waren überfordert, Schulen platzen aus allen Nähten, bezahlbarer Wohnraum wurde knapp, und die Integration stellte sich als weitaus schwieriger heraus, als von den Grünen suggeriert.

Gleichzeitig häuften sich Berichte über Konflikte, kulturelle Spannungen und Sicherheitsprobleme – etwa nach der Silvesternacht in Köln.

  • Und während viele Bürger versuchten, mit diesen Veränderungen klarzukommen, feierten die Grünen sie als Fortschritt.
  • Für mich war das ein Schlag ins Gesicht all jener, die sich um die Stabilität ihres Umfelds sorgten.

Grüne Politik:

  • “Wunschdenken statt Verantwortung”

Was mich besonders stört, ist die ideologische Starrheit, mit der die Grünen damals agierten.

  • Göring-Eckardts Satz war kein Aufruf zur differenzierten Debatte, sondern ein pauschales Bekenntnis zur Veränderung – ganz gleich, wie sie aussieht.

Es wurde suggeriert, dass jede Form von Wandel gut sei, ohne die konkreten Folgen zu benennen oder zu bewerten.

  • Ich erwarte von Politikern keine euphorischen Parolen, sondern realistische Konzepte.

Doch die Grünen präsentierten keine klaren Strategien zur Steuerung der Migration, zur Integration oder zur Entlastung der Kommunen.

  • Stattdessen wurde eine Haltung gefeiert, die für viele Menschen schlicht weltfremd war.
  • “Vertrauensverlust durch politische Arroganz”

Ich bin überzeugt:

  • Die Art und Weise, wie die Grünen mit der Flüchtlingskrise umgegangen sind – und wie Katrin Göring-Eckardt sie kommuniziert hat – hat massiv zum Vertrauensverlust in die Politik beigetragen.
  • Wer sagt „Ich freue mich drauf“, während das Land vor einer historischen Herausforderung steht, zeigt für mich wenig Empathie und noch weniger Verantwortungsbewusstsein.
  • Auch Jahre später verteidigt Göring-Eckardt ihren Satz, obwohl er für viele zum Symbol einer Politik wurde, die sich mehr um moralische Selbstvergewisserung als um praktische Lösungen kümmerte.

Mein Fazit:

“Veränderung braucht Ehrlichkeit, nicht Ideologie!”

  • Natürlich verändert sich ein Land, wenn über eine Million Menschen neu dazukommen.
  • Aber ob diese Veränderung gut ist, hängt davon ab, wie man sie gestaltet.

Und genau da haben die Grünen versagt.

  • Statt die Herausforderungen offen zu benennen und Lösungen zu entwickeln, wurde eine naive Willkommenskultur propagiert, die viele Menschen verunsichert und entfremdet hat.

Katrin Göring-Eckardts Satz mag gut gemeint gewesen sein – aber er war schlecht gemacht.

  • Und er steht für eine Politik, die ich nicht mittragen kann.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post